35 Jahre Tag der Deutschen Einheit

Demokratie feiern, verteidigen und gestalten

Am 3. Oktober 2025 jährt sich die deutsche Wiedervereinigung zum 35. Mal. Der Tag der Deutschen Einheit erinnert an die Überwindung der deutschen Teilung, an den friedlichen Protest der Menschen in der DDR, an den Mut, für Freiheit, Gerechtigkeit und Mitbestimmung auf die Straße zu gehen. Doch mehr als ein historischer Rückblick ist der 3. Oktober auch ein Tag, um die Werte unserer Demokratie zu feiern – und ihre Gefährdungen nicht zu ignorieren.

Einheit und Demokratie – untrennbar verbunden

Die Wiedervereinigung 1990 war nicht nur ein staatlicher Akt – sie war das Ergebnis eines demokratischen Aufbruchs. Hunderttausende Menschen forderten in der DDR das, was in Westdeutschland bereits Grundlage des gesellschaftlichen Zusammenlebens war: freie Wahlen, Meinungsfreiheit, Pressefreiheit und Rechtssicherheit. Demokratie war damit kein politisches Geschenk, sondern eine Errungenschaft des Volkes.

Gefährdete Demokratie – Alarmzeichen unserer Zeit

35 Jahre später steht die Demokratie in Deutschland erneut unter Druck. Die politische Polarisierung nimmt zu, extremistische Parteien gewinnen an Zustimmung, demokratische Institutionen und Medien werden gezielt diskreditiert. Hass, Rassismus und Desinformation verbreiten sich rasant – online wie offline.

Zudem zeigen Studien, dass gerade junge Menschen das Vertrauen in demokratische Prozesse verlieren. Viele fühlen sich nicht mehr repräsentiert oder gehört. Dabei lebt Demokratie vom Mitmachen, Mitgestalten und Mitverantworten.

Der AWO Kreisverband Darmstadt – gelebte Demokratie im Alltag

In dieser Zeit ist es wichtiger denn je, Räume zu schaffen, in denen Demokratie nicht nur diskutiert, sondern konkret erlebt und gestärkt wird. Der AWO Kreisverband Darmstadt übernimmt dabei seit Jahrzehnten eine wichtige Rolle – als sozialer Träger, der Teilhabe ermöglicht, Vielfalt lebt und Menschen befähigt, ihre Stimme zu erheben.

Ob in der Kinder- und Jugendarbeit, in interkulturellen Projekten oder der politischen Bildung: Die AWO zeigt, dass Demokratie mehr ist als eine Regierungsform – sie ist eine tägliche Aufgabe.

Tage der Demokratie – eine Veranstaltungsreihe mit Haltung

Mit der Veranstaltungsreihe „Tage der Demokratie“ setzte der AWO Kreisverband Darmstadt dieses Jahr ein deutliches Zeichen: Für eine offene, solidarische und demokratische Gesellschaft.

Mit Diskussionsrunden, Kulturveranstaltungen und Bildungsangeboten wurden Menschen aller Generationen eingeladen, sich mit aktuellen Herausforderungen auseinanderzusetzen:

  • Wie gehen wir mit Desinformation um?
  • Wie können wir junge Menschen für Demokratie begeistern?
  • Was tun gegen Rassismus, Antisemitismus und soziale Ausgrenzung?
  • Welche Rolle spielt zivilgesellschaftliches Engagement?

Demokratie braucht uns alle

Der 3. Oktober sollte nicht nur ein Feiertag sein, sondern ein Tag der Verantwortung. 35 Jahre nach der Wiedervereinigung sind Freiheit, Einheit und Demokratie keine Selbstverständlichkeiten – sie müssen geschützt und weiterentwickelt werden.

Die AWO Darmstadt und die Veranstaltungsreihe „Tage der Demokratie“ zeigen auch im nächsten Jahr, wie das gelingen kann: mit Engagement, Bildung, Solidarität und der festen Überzeugung, dass eine bessere Gesellschaft möglich ist – wenn wir sie gemeinsam gestalten, denn: „Das Wir ist immer stärker als das Ich.“ (M. Juchacz)